Sehr geehrter Besucher, wir heißen Sie auf unserem Online Shop herzlich willkommen! Mit dem Besuch unseres Shops erklären Sie das 18. Lebensjahr bereits vollendet zu haben.
Dieser Likör wird hergestellt mit 1/3 Fruchtanteil, Gewürze, Zucker und Tresterbranntwein. Zeigt sich herrlich duftig und sehr mild.
Alkohol:
24% vol.
Jahrgang:
k.A.
Der Saft reifer steirischer Erdbeeren angesetzt mit gutem Tresterbrand, ergibt eine außergewöhnliche Aromafülle, eine wahres Geschmackserlebnis. Frische, saftige und reife Frucht in der Nase, gepaart mit Tresterbrand. Der Fruchtgeschmack füllt den ganzen Mund, nicht zu süß, unendlich lang am Gaumen.
Ein Likör, aromatisch, mit feinem Nachgeschmack.
Alkohol:
36% vol.
Jahrgang:
k.A.
Eine Vielzahl an Kräutern, Blüten, Samen und Wurzeln zum Großteil aus eigenem Wald am Eichberg, angesetzt mit Tresterbrand, eine unvergessliche Kräuterspezialität. Duftet nach süßen Kräutern und Wurzeln, erscheint bernsteinfarben, im Geschmack süß, bitter und nussig.
Spirituose, ein echter Marzipangenuß, mild am Gaumen.
Alkohol:
40% vol.
Jahrgang:
2015
Acquavite & Mandel, zählt zur Familie der Tresterbranntweine. Ein echter Marzipangenuss, nicht nur ein wohltuender milder Digestif sondern auch ein Schluck für zwischendurch. Aus 33 kg Trester entsteht 1 lt Acquavite & Mandel.
Dieser Likör wird hergestellt mit 1/3 Fruchtanteil, Gewürze, wenig Zucker und Tresterbranntwein. Zeigt sich besonders fruchtig und vorzüglich herb.
Alkohol:
24% vol.
Jahrgang:
k.A.
Schön gereifte, süß-saure prallrote Weichseln, auch Sauerkirschen genannt, angesetzt mit Tresterbrand, ergeben mit einem Schuss Kirschdestillat diese Weichselspezialität. Reife Fruchttöne in der Nase, ein vollaromatischer nicht allzu süßer Likör.
falstaff - SPIRITS SPECIAL 2023
Auszüge von Kräuter, Wurzel und Samen ergeben diesen Bitter, es wurde kein Zucker verwendet.
Alkohol:
35% vol.
Jahrgang:
2019
Eine Vielzahl an Kräutern, Blüten, Samen und Wurzeln zum Großteil aus eigenem Wald am Eichberg mit Tresterbrand ohne Zucker angesetzt, das Resultat eine unvergessliche Kräuterspezialität. Duftet nach Kräutern und Wurzeln, erscheint bernsteinfarben, im Geschmack bitter nussiger.
glasklarer Tresterbranntwein, duftig und fruchtig.
Gold bei der Verkostung "World-Spirits Award 2017"
Alkohol:
40% vol.
Jahrgang:
2017
Tresterbranntwein, aus Pressrückständen der Muskatellertraube, von namhaften südsteirischen Winzern, im Kupferkessel doppelt destilliert. Wohltuender Digestif , duftet im Glas nach roten Rosen und nach einem wuchtigen Bouquet reifer Trauben. Aus 33 kg Trester entsteht 1 lt Acquavite & Gelber Muskateller.
Acquavite Premium - eine leichte Muskatellernote umspielt dieses kräftige Destillat.
Alkohol:
60% vol.
Jahrgang:
2015
Tresterbranntwein, aus Pressrückständen der Traubencuvées von namhaften südsteirischen Winzern, im Kupferkessel doppelt destilliert. Ein bekömmlicher Digestif, zeigt sich im Glas sehr duftig, im Geschmack nach reifen Trauben. Aus 50 kg entsteht 1 lt Acquavite Premium.
Goldfärbiger Tresterbranntwein, kräftig und nachhaltiges Bukett, einjährige Eichenfasslagerung.
Alkohol:
43% vol.
Jahrgang:
2017
Tresterbranntwein, aus Pressrückständen der Traminertraube von namhaften südsteirischen Winzern, doppelt destilliert im Kupferkessel. Ein vorzüglicher Verdauungsschnaps, nach einer einjährigen Ruhe-und Reifezeit in Holzfässern, präsentiert die Nase einen sehr weichen leichten Vanilleton gefolgt von duftenden Blumen. Aus 38 kg Trester entsteht 1 lt Avquavite Reserve.
glasklarer Tresterbranntwein, angenehm trocken.
Gold bei der Verkostung "World-Spirits Award 2018"
Alkohol:
40% vol.
Jahrgang:
2017
Tresterbranntwein, aus Pressrückständen der Zweigelttraube, von namhaften südsteirischen Winzern, im Kupferkessel doppelt destilliert. Besonders wohltuende feine Spirituose, in der Nase betört der Tropfen mit einem Duft nach Waldbeeren und Tabak, im Geschmack nach frischen Trauben. Aus 33 kg Trester entsteht 1 lt Acquavite & Zweigelt.
Grüne Walnüsse, Gewürze, Zucker und mit Tresterbranntwein hergestellt, nach einem alten italienischen Rezept.
Alkohol:
30% vol.
Jahrgang:
k.A.
Das Rezept stammt aus Norditalien, nach Tradition werden die grünen Walnüsse am Johannitag geerntet, gehackt und mit Tresterbrand übergossen. Nach einer angemessenen Ruhe-und Reifezeit wird der Ansatz mit feinen Kräutern und geriebenen Walnüsse zur Vollendung gebracht. Wohltuend nach einem üppigen Essen, oder einem Nuss-Genuss für zwischendurch. In der Nase zeigt er sich würzig nach zart grüner Schale und Tresterbrand, am Gaumen schmeckt er kraftvoll, zartbitter und nussig.